Angebote

An der Universität Wien gibt es eine Reihe an Projekten, Initiativen und Services, die sich unterschiedlichen Themen des Bereichs Diversität widmen und auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind.

Anmeldung möglich

Diversitätskompetenz für allgemeines Universitätspersonal - Workshopreihe

Der universitäre Arbeitsalltag spiegelt die Vielfalt der Menschen sowie deren Denken bzw. die Motivationen ihres Handelns wider. Dies birgt auch an der Universität Wien viele Möglichkeiten, Neues kennenzulernen und bereichernde Erfahrungen zu machen. Gleichzeitig kann es zu Irritationen und Missverständnissen kommen.

Die Workshopreihe schließt an konkrete Erfahrungen der Mitarbeiter*innen an und verknüpft diese mit theorie- und praxisbasiertem Wissen zum Thema Diversität. Diversität wird dabei als Erfahrung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Arbeitsfeld Universität verstanden. Darauf aufbauend soll diese Workshopreihe die Teilnehmer*innen darin bestärken, Strategien zu entwickeln, um herausfordernde Situationen in ihrem Arbeitsalltag bewusster und kompetenter zu gestalten.

Die nächste Workshopreihe findet im Sommersemester 2024 statt. Bewerbungen sind bis 11. Februar 2024 möglich. Genaue Informationen zu Themen, Terminen und Anmeldung des kommenden Durchgangs finden sich im Programmfolder.

Zusätzlich zur Workshopreihe Diversitätskompetenz (auf Deutsch) werden in der Kategorie "Gelebte Vielfalt" in der Kursdatenbank jedes Semester unterschiedliche kürzere Seminare aus dem Themenbereich angeboten (manche auch auf Englisch). 

Anmeldung geschlossen

Erfolgreich rassismuskritisch veranstalten

Die Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung lädt ein, an der Online-Fortbildung „Erfolgreich rassismuskritisch veranstalten“ von Noah Sow teilzunehmen. Noah Sows Buch „Deutschland Schwarz Weiß“ wurde zu einem Standardwerk für die Lehre und Diskussion von strukturellem Rassismus in Deutschland.
In Video-Lektionen erfahren Sie, wie Veranstaltungen rassismuskritisch geplant und organisiert werden können. Diese führen Schritt für Schritt durch alle wichtigen Phasen der Veranstaltungsplanung und geben viele Beispiele und Tipps aus Sows langjähriger Erfahrung. Sie erhalten außerdem Arbeitsblätter, Memos, Checklisten, E-Mail-Vorlagen und vieles mehr.

Der Kursplan ist so erstellt, dass erfahrene und unerfahrene Teilnehmer*innen gleichermaßen profitieren. Hier geht es zur Übersicht der Sitzungsthemen.

Die Fortbildung kann innerhalb von 12 Monaten im eigenen Tempo absolviert werden. Optional können Sie auch an einer inneruniversitären Austauschgruppe zur Fortbildung teilnehmen.

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen des allgemeinen und wissenschaftlichen Personals, die (Lehr-)Veranstaltungen, Programme, Weiterbildungen o.Ä. konzipieren und planen sowie an Multiplikator*innen der Kursinhalte.

Inneruniversitäre Austauschgruppe

Innerhalb von einem Jahr finden drei Austauschgruppen-Treffen mit anderen Fortbildungsteilnehmer*innen der Universität Wien statt. Die Teilnahme daran ist optional und soll Raum für Austausch über die Reflexionsfragen aus der Fortbildung und Vernetzung geben. Die Gruppe wird von der Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung moderiert. Bei Interesse kann auch der Austausch einer eigenen Gruppe von BIPoC-Mitarbeiter*innen/Mitarbeiter*innen die durch Rassismus benachteiligt sind organisiert werden.

Termine:
Montag, 28.11.2022 (10-12 Uhr)
Mittwoch, 29.03.2023 (14-16 Uhr)
Dienstag, 13.06.2023 (10-12 Uhr)

Diversitätssensibilisierung

Die Universität Wien bietet verschiedene Angebote zur Erhöhung der Diversitätskompetenz ihrer Mitarbeiter*innen:

  • Workshopreihe Diversitätskompetenz für allgemeines Universitätspersonal (Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung, siehe oben)
  • Kurse in der Kategorie "Gelebte Vielfalt" (Personalentwicklung, Kursdatenbank)

Für Lehrende gibt es wechselnde Informations- und Workshopangebote, wie sie ihre Lehre barrierefrei und diversitätssensibel gestalten können:

Beratung für ältere Studierende

Elternschaft, Karenz und Kinderbetreuung

Grundsätzliche Orientierung bietet die Website "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" (DLE Personalwesen und Frauenförderung).

Das Kinderbüro der Universität Wien hat verschiedene Angebote zur Betreuung von Kindern im Angebot:

Für die Rückkehr aus der Karenz gibt es zwei Unterstützungsangebote:

First generation students

Studierende, die als erste in ihrer Familie studieren, sind oft weniger vertraut mit Deutsch als Wissenschaftssprache und den allgemeinen Abläufen in einem Studium. Hier stehen folgende Angebote des Center for Teaching and Learning zur Verfügung:

Die Fakutät für Informatik bietet ein Mentoring-Programm, das Studierenden den Einstieg ins Studium erleichtern soll:

Geschlechtergleichstellung

Der Großteil der Angebote im Bereich der Geschlechtergleichstellung wird von der Abteilung Gleichstellung und Diversität getragen. Geschlechteranalysen und allgemeine Informationen finden sich unter der Rubrik Gender Monitoring.

Allen Universitätsangehörigen steht diese Beratungsstelle offen.

Die Zielgruppe Wissenschafter*innen (Frauen, inter-/transgeschlechtliche und nicht-binäre Personen) steht beim Thema Karriereförderung  im Zentrum.

Eine Führung bietet Einblick in die Geschichte des Frauenstudiums an der Universität Wien

Orientierung für Studieninteressierte

Die Fakultät für Physik beteiligt sich wie auch andere Einrichtungen der Universität Wien seit Jahren an Initiativen im Bereich "Mädchen und Technik".

Es gibt auch Informations- und Schnupperangebote, die allen Jugendlichen offen stehen:

Rassismuskritik

Eine erste Anlaufstelle für Beratung für Studierende ist die ÖH:

(Bildungs-)Ressourcen zum Thema Rassismuskritik, v.a. im universitären Kontext:

Sexuelle Orientierung

Diese Führung macht die Geschichte von Homosexualität an der Universität Wien sichtbar.

Spracherwerb für Studierende mit Migrationshintergrund

Verschiedene Angebote dienen dazu, den Spracherwerb von Studierenden nicht-deutscher Erstsprache zu unterstützen:

Das vom CTL angebotene Schreibmentoring steht allen Studierenden offen und adressiert unter anderem die Verwendung von Deutsch als Wissenschaftssprache.

Studierende mit Beeinträchtigungen

Die erste Anlaufstelle für Studierende mit Beeinträchtigungen ist das Team Barrierefrei der DLE Studienservice & Lehrwesen:

Blinde und sehbeeinträchtigte Studierende finden folgende Angebote vor: