Sichtbarkeit & Wissenstransfer
Das Sichtbarmachen gleichstellungsrelevanter Themen und der Transfer des Wissens, das es dazu gibt, gehört zu den Kernaufgaben im Bereich der Gleichstellung. Daher werden immer wieder Vorträge gestaltet, aktuelle und themenspezifische Projekte durchgeführt, von denen einige permanent sichtbar bleiben und somit einen nachhaltigen Effekt haben.
Jubiläum
20 Jahre Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung
2020 feierte die Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung ihr 20-jähriges Jubiläum. Jubiläen laden dazu ein, die bisherigen Tätigkeiten zu reflektieren und Erfolge zu feiern, aber auch neue Ziele zu definieren. Dafür hat die Abteilung einige Aktivitäten bis zum Juni 2021 umgesetzt.
Hier finden Sie mehr Informationen.
Vorträge
Seminare für Mitarbeiter*innen der Universität Wien
Mitarbeiter*innen der Universität Wien können sich über das Seminarangebot der Personalentwicklung weiterbilden. Die Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung bietet regelmäßig Seminare zu den folgenden Themen an. Aktuelle Termine können über die Kursdatenbank abgerufen werden.
- Sprachverwirrung Genderstern? - Genderinklusive Sprache für alle!
Genderinklusive Sprache ist immer wieder ein umstrittenes Thema in unserer Gesellschaft. Für manche ist es heillos übertriebener Genderwahn, für andere ein essentielles Element in der korrekten und inklusiven Kommunikation.
Was bedeutet genderinklusive Sprache und wie kann ich sie umsetzen?
Die Universität Wien empfiehlt in der Verwaltung die Verwendung des Gendersterns, aber was heißt das eigentlich genau und wie wird er verwendet? - (Unbewusster) Bias an der Universität
Wir alle begegnen jeden Tag Menschen, die wir in nur wenigen Augenblicken beurteilen. Sind sie uns sympathisch? Wollen wir mit ihnen sprechen? Wirken sie kompetent?
Diese Beurteilung treffen wir nicht nur auf der Basis von unseren Erfahrungen, die wir verallgemeinern, sondern auch aufgrund von gesellschaftlicher Vorstellungen. Damit können sich auch leicht Vorurteile und falsche Vorannahmen in unsere Bewertungen einstellen.
Im Seminar werden wir darüber sprechen, welche Vorstellungen gerade auch im akademischen Kontext prägend sind. Wir werden versuchen, unseren eigenen Vorannahmen auf die Schliche zu kommen. Und wir werden uns mit Strategien beschäftigen, die es uns ermöglichen, diese Vorannahmen im Alltag besser zu reflektieren.
Permanente Projekte
(K)Ein Spaziergang - 125 Jahre Frauen an der Universität Wien
(K)Ein Spaziergang - 125 Jahre Frauen an der Universität Wien
2022 ist das 125-jährige Jubiläum der Zulassung der ersten Studentinnen an der Universität Wien. Im Sommersemester 2022 haben wir zu einem 600 Meter langen Spaziergang im Hof 1 des Campus eingeladen, der zeigt, dass die Geschichte der Frauen an der Universität alles andere als ein Spaziergang ist. Die Geschichte der Frauen an der Universität umfasst nur 125 von 657 Jahren bzw. 114 von 600 Meter. Der Spaziergang wurde digital nachempfunden - scrollen Sie mit uns!
Denkmäler für Wissenschafterinnen
Denkmäler für Wissenschafterinnen
Im Arkadenhof der Universität Wien befinden sich 154 Büsten und zahlreiche Gedenktafeln, jedoch nur eine einzige Inschrift ist einer Frau – Marie von Ebner-Eschenbach – gewidmet. Die Universität Wien nahm das Jubiläumsjahr 2015 zum Anlass, dies zu verändern. So wurden Denkmäler für sieben Wissenschafterinnen realisiert – darunter die erste Professorin der Universität Wien, die Physikerin Berta Karlik.
Quiz zur Gleichstellung
Quiz zur Gleichstellung
Im Zuge des 15-Jahr-Jubiläums der Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung wurde 2015 ein Online-Quiz entwickelt, in dem auf spielerische Art und Weise das Wissen zur Geschichte von Frauen an der Universität Wien sowie zum Thema Gleichstellung getestet werden konnte. Fragen und Antworten können noch eingesehen werden.
Kunstprojekt "Der Muse reicht's"
Kunstprojekt "Der Muse reicht's"
Den Umstand, dass in der universitären Ehrungspolitik jahrzehntelang aus unterschiedlichen Gründen Ehrungen von Wissenschafterinnen nicht stattgefunden haben, machte die Universität Wien gemeinsam mit der BIG 2009 zum Gegenstand des Kunstwettbewerbs BIG ART. Aus den Einreichungen ausgewählt wurde das Projekt "Der Muse reicht's" der Künstlerin Iris Andraschek. Inmitten von mehr als 100 Ehrenbüsten und –tafeln für männliche Wissenschafter und einer einzigen Ehrentafel für eine Frau im Arkadenhof ist nun die in Granit gefertigte Intervention deutlich sichtbar.
Virtuelle Ausstellung "Frauen Leben Wissenschaft"
Virtuelle Ausstellung "Frauen Leben Wissenschaft"
Die virtuelle Ausstellung "Frauen Leben Wissenschaft" im Jahr 2007 verfolgte zum Ziel, die Arbeit von Wissenschafterinnen an der Universität Wien sichtbar zu machen und Frauen – Wissenschafterinnen und Studentinnen – über ihre Arbeitsrealitäten und Perspektiven berichten zu lassen.
Einmalige Veranstaltungen
Queere Filmnacht im Arkadenhof: Rafiki
Queere Filmnacht im Arkadenhof: Rafiki
Leider hat identities, das größte und älteste queere Filmfestival Österreichs, 2019 nicht mehr stattgefunden. Gerade im Jahr der EuroPride Vienna hat sich im Pride Monat Juni dadurch eine Leerstelle im Veranstaltungskalender aufgetan. Als kleiner Abschied von den identities, als Stärkung queerer Stimmen und nicht zuletzt auch als Hinweis auf die wissenschaftlichen Möglichkeiten von Film, haben wir am 16. Juni 2019 zur Filmnacht im Arkadenhof eingeladen.
Wir haben Rafiki (Kenia 2018) gezeigt. Der Film erzählt die Geschichte von zwei Töchtern rivalisierender Politiker in Nairobi, die sich trotz homofeindlicher Stimmung näherkommen. Der vielfach ausgezeichnete Film war der erste kenianische Film, der in Cannes gezeigt wurde, und sorgte für viele Diskussionen innerhalb und außerhalb von Kenia, wo Homosexualität verboten ist.
Die Filmwissenschafterin Doris Posch hat davor eine kurze Einführung in den Film gegeben.
Eindrücke der Filmnacht
Netzwerktreffen österreichischer Hochschulen zum Thema inter*/trans/non-binary im Hochschulkontext
Geschlechtervielfalt ist eine Dimension von Diversität, die an Hochschulen bislang wenig Beachtung gefunden hat. Mit der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs zur Anerkennung eines weiteren Geschlechtseintrages im Personenstandregister haben sich die rechtlichen Grundlagen für Menschen, die sich nicht als männlich oder weiblich identifizieren, verändert. Das bedeutet für Hochschulen, eine eingehende Auseinandersetzung mit den spezifischen Barrieren und Ausschlussmechanismen, die inter*, trans und nicht-binäre Personen im Bildungs- und Wissenschaftsbereich erfahren, um diese abzubauen.
Das Netzwerk Diversität österreichischer Hochschulen hat das Thema inter*/trans/non-binary im Hochschulkontext für sein 3. Vernetzungstreffen am 1. April 2019 gewählt, um Herausforderungen und Hürden, rechtliche Neuerungen und ein good-practice Beispiel zu thematisieren. Das von der Universität Wien ausgerichtete Treffen richtete sich an Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragte österreichischer Hochschulen.
Eindrücke des Netzwerktreffens
Diversität und Gleichstellungsarbeit - von Theorien, Gesetzen und universitärem Alltag
Diversität und Gleichstellungsarbeit - von Theorien, Gesetzen und universitärem Alltag
Der Vortrag wurde am 15.1.2019 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien gehalten und behandelt die Bereiche
- Diversität (Begriffliche Klärung, Ansätze)
- Fokus Belästigung (rechtliche Rahmenbedingungen)
- Universität Wien Strukturen (AkGl, Beratungsstelle)
Die Vortragsfolien stehen zum Download bereit.
Kernfragen: Gedenken an Lise Meitner
Lise Meitner war die erste Frau, die in Deutschland eine Physikprofessur erhielt, nachdem sie an der Universität Wien promoviert hatte. Ihr zu Ehren hat das Portraittheater Wien ein Stück gestaltet, das Momente ihres Lebens und Schaffens nachzeichnet. Das Stück wird an mehreren Universitäten im deutschsprachigen Raum aufgeführt und war ein einziges Mal am Internationalen Frauentag an der Universität Wien zu sehen. Die Vorstellung war bis auf den letzten Platz gefüllt und damit im wahrsten Sinne des Wortes ein voller Erfolg.