Vereinbarkeit vielfältiger Lebensbereiche
Alle Universitätsangehörigen müssen täglich vielfältige Lebensbereiche unter einen Hut bringen, also vereinbaren. Dieser Balanceakt ist nicht immer leicht. Es gibt Lebensabschnitte, die herausfordernder sind als andere. Es gibt Lebenswege, die weniger Hürden und mehr gesellschaftliche Privilegien bereithalten als andere. Als eine der größten Arbeitgeber*innen Wiens nimmt die Universität Wien ihre soziale Verantwortung wahr, die Lebensbereiche Sorgearbeit und Selbstsorge ihrer Mitarbeiter*innen mitzudenken und Überschneidungen zu erleichtern.
Neues Vereinbarkeitsangebot
Online-Stammtisch für betreuende/pflegende Angehörige
Ein monatlicher Online-Stammtisch bietet betreuenden/pflegende Angehörigen entlastende Unterstützung und wird durch Psychologin Christiane Miksch (Schwerpunkt Gerontopsychologie, außerdem Coachin, Supervisorin sowie Lebens- und Sozialberaterin) begleitet. Den Teilnehmer*innen wird ein vertraulicher Raum für professionelle Beratung und moderierten Erfahrungsaustausch zur Verfügung gestellt.
Der Stammtisch steht allen Mitarbeitenden offen und ist kostenfrei. Es besteht die Möglichkeit zur mehrmaligen Teilnahme.
Nächster Termin: 17. September 2024, 18.30-19.30
Nähere Informationen zu Anmeldung und weiteren Terminen finden Sie im Flyer.
Eine Initiative der Universität Wien in Kooperation mit Akademie der bildenden Künste Wien, Medizinischer Universität Wien, Technischer Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien, Veterinärmedizinischer Universität Wien und Wirtschaftsuniversität Wien.
Vereinbarkeitsfreundliches Führen in der hybriden Arbeitswelt
Die Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung hat im Dezember 2023 und Jänner 2024 Fokusgruppen zum Thema Vereinbarkeitsfreundliches Führen in der hybriden Arbeitswelt durchgeführt. Die Ergebnisse fließen in Empfehlungen für Führungskräfte und in weitere Maßnahmen rund um das Thema Vereinbarkeit ein.
Falls auch Sie uns Ihre persönlichen Erfahrungen und Anregungen zum Thema "Vereinbarkeitsfreundliches Führen" mitteilen möchten, melden Sie sich bitte unter equality@univie.ac.at.
Publikation
Eine Frage der Organisation?
In der Publikation "Eine Frage der Organisation? - Daten und Analysen zur Vereinbarkeit von Beruf/Studium mit der Sorge um andere und sich selbst" finden Sie das Vereinbarkeitskonzept der Universität Wien ausführlich erklärt und mit Zahlen zu Mitarbeiter*innen und Student*innen an der Universität Wien untermauert. Abschließend werden Handlungsfelder und Maßnahmen definiert.
Veranstaltung
Tage der Vereinbarkeit 2022
Familienfreundliche Karriere in der Wissenschaft – geht das? Welche Rahmenbedingungen braucht es bei flexiblem und digitalem Arbeiten, um gesund zu bleiben? Wie können Führungskräfte Teams unterstützen, wenn darin jemand durch Sorgepflichten belastet ist? Zu diesen Themen gab es bei den Tagen der Vereinbarkeit ein umfangreiches Programm mit spannenden Vorträgen und Diskussionen von Mitarbeiter*innen und Expert*innen.
Die Veranstaltungen wurden zum Teil aufgezeichnet. Diese Aufzeichnungen können Sie hier nachsehen und -hören.
Der Weg zu einer vereinbarkeitsbewussten Universität ist nicht von heute auf morgen zu schaffen, dafür braucht es einen Kulturwandel in unseren Köpfen und in unserem Tun. Vereinbarkeit als Ressource für Motivation und Arbeitszufriedenheit zu unterstützen ist eine wichtige Führungsaufgabe. Führungskräfte prägen die organisationskulturellen Bedingungen, unter denen Vereinbarkeit gelingen kann. Im Idealfall sind sie selbst Vorbilder für eine gelebte Vereinbarkeit und tragen den Kulturwandel mit.
Definition
Was ist Sorgearbeit?
Sorgearbeit im Privatleben ist ein großer (unbezahlter) Bereich im Leben aller Menschen. Wir unterscheiden zwischen direkter Sorgearbeit, die sich auf andere Personen im familiären oder nahen Umfeld bezieht, insbesondere die Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen, und unterstützende Sorgearbeit, welche Tätigkeiten zur Haushaltsführung (Versorgung mit Lebensmitteln, Kochen, Reinigen, Aufräumen etc.) oder ehrenamtliches Engagement meint.
Was ist Selbstsorge?
Zur Selbstsorge tragen einerseits Lebensbereiche und Freiräume im Privaten bei (z.B. Freizeitaktivitäten, Sport, soziale Kontakte, Religion/Spiritualität oder Weiterbildung). Andererseits sind dafür aber auch Arbeitsbedingungen von großer Relevanz. Selbstsorge spielt eine entscheidende Rolle für den Erhalt psychischer und physischer Gesundheit sowie für Lebenszufriedenheit.
Die Lebensbereiche Erwerbsarbeit, Sorgearbeit und Selbstsorge finden nicht ein einem luftleeren Raum statt. Der gesellschaftliche als auch der wissenschaftliche Kontext beeinflussen, wie Vereinbarkeit an der Universität Wien gelebt wird und gelebt werden kann.
Erklärung
Gesellschaftskontext
Der Gesellschaftskontext prägt, wie Erwerbsarbeit, Sorgearbeit und Selbstsorge verteilt ist – zwischen Geschlechtern, aber auch entlang anderer Diversitätsdimensionen z.B. zwischen Menschen mit und ohne Migrationsbiografie. Wer übernimmt den Großteil der unbezahlten Sorgearbeit? An wen wird die (schlecht) bezahlte Sorgearbeit ausgelagert, um selbst am Erwerbsleben teilhaben zu können? Wer kann sich Freiräume für Selbstsorge leisten, weil Erwerbs- und/oder Sorgearbeit nicht alles dominieren? Diese gesellschaftliche Verteilung ist historisch gewachsen und dabei auch von vielen Ungleichheiten durchzogen.
Wissenschaftskontext
Der Wissenschaftskontext ist ein Arbeitsfeld mit eigenen geschriebenen sowie ungeschriebenen Regeln, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Vereinbarkeit von Wissenschafter*innen haben. Forschung und Lehre werden weniger als „Job“, sondern vielmehr oft als „Berufung“ wahrgenommen. Wer für die Wissenschaft lebt, gibt dem Lebensbereich Erwerbsarbeit eine starke Gewichtung. Die besonderen Arbeitsbedingungen und -erfordernisse wie bspw. Mobilität bringen eingeschränkte Freiräume für Sorgearbeit und Selbstsorge mit sich. Obgleich viele Forscher*innen bereit sind, ihrem Beruf einen sehr hohen Stellenwert einzuräumen und das einen sehr hohen Wert vom Arbeitsplatz Wissenschaft darstellt, sollte dieser offener und inklusiver werden für Karrierewege, die auch Sorgearbeit und Selbstsorge ermöglichen.