Vereinbarkeit Beruf & Familie
Als eine der größten Arbeitgeber Österreichs unterstützt die Universität Wien ihre Mitarbeiter*innen nach Möglichkeit bei der Aufgabe ihre beruflichen und familiären Pflichten zu vereinbaren. Auf der folgenden Seite finden Sie Angebote, Informationen und Serviceleistungen der Universität Wien rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Kinderbetreuung & Services
/
Zugang zu hochwertiger Kinderbetreuung ist für die meisten berufstätigen Väter und Mütter eine der zentralen Grundvoraussetzungen, um den täglichen Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie begegnen zu können. Dabei sind nicht immer nur dauerhafte Betreuungsmöglichkeiten gefragt, sondern auch kurzfristige und flexible Betreuungsformen, beispielsweise in den Ferien oder bei der Erkrankung eines Kindes.
Die Universität Wien, die Stadt Wien und auch (geförderte) private Einrichtungen bieten ein umfangreiches Angebot an qualitativ hochwertiger Kinderbetreuung.
Kindergruppen des Kinderbüros (Universität Wien)
Das Kinderbüro der Universität Wien betreibt fünf Kindergruppen an drei verschiedenen Standorten. Aufgenommen werden Kinder, deren Eltern in den Universitätsbetrieb der Universität Wien eingebunden sind. Angeboten wird Halbtages- und Ganztagesbetreuung für Kinder von 0 bis 6 Jahren (bis Schuleintritt).
Es werden Interessent*innenlisten geführt. Die Plätze werden vornehmlich an Mitarbeiter*innen der Universität Wien vergeben. Die Restplätze werden Studierenden der Universität Wien zur Verfügung gestellt.
Nähere Informationen:
Kinderbetreuung in Wien
Seit 2009 ist für Kinder bis 6 Jahren der Besuch städtischer Kindergärten beitragsfrei. Private Kindergärten, Kindergruppen und Tageseltern werden gefördert. Durch diese Förderung wird einem Großteil dieser Einrichtungen ermöglicht, ebenfalls beitragsfreie Plätze anzubieten. Kindergartenpflicht gilt für alle Kinder, die vor dem 1. September des jeweiligen Kalenderjahres 5 Jahre alt sind und Hauptwohnsitz in Wien haben.
Anmeldung für einen Betreuungsplatz: Alle Informationen, wann und wie Sie Ihr Kind für einen öffentlichen oder privaten Kinderbetreuungsplatz (Krippe, Kindergruppe, Kindergarten, Horte) anmelden können und spezifische Informationen und Servicestellen für die Kinderbetreuung in Ihrem Bezirk finden Sie hier.
Standorte Wiener Kinderbetreuungseinrichtungen: Diese Karte zeigt alle öffentlichen und privaten Kinderbetreuungseinrichtungen in Wien.
Freie private Betreuungsplätze in Wien: Über die Vermittlungsplattform "Kinderdrehscheibe" können Sie nach freien privaten Betreuungsplätzen wie Tageseltern, Kleinkindergruppen, Kindergärten und Horten in Ihrer Nähe suchen.
Tageseltern: Für die Suche von Tageseltern können Sie auch direkt bei Trägerorganisationen (Eltern für Kinder Österreich, Hilfswerk, Volkshilfe etc.) anfragen.
KinderuniFerien
KinderuniFerien ist für Kinder von 7 bis 12 Jahren gedacht. Ziel ist es, spielerisch das Interesse für Wissenschaft und Forschung zu wecken. Angeboten werden Ferienwochen oder -tage mit Ganztagsbetreuung (mit und ohne Übernachtung). Neben dem Wissenschaftsprogramm wird auch viel Bewegung, Sport und Spiel angeboten. Für die Kinder von Mitarbeiter*innen der Universität Wien gibt es auf Anfrage vergünstigte Preise.
Nähere Informationen:
KinderuniWien
An der KinderuniWien ist beinahe alles so wie an einer richtigen Universität, nur die Studierenden sind ein wenig jünger, nämlich zwischen 7 und 12 Jahren alt. Ähnlich wie an der richtigen Universität können die Kinder bei der KinderuniWien Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Fachbereichen auswählen. Die KinderuniWien kann an nur einem oder auch an mehreren Tagen besucht werden. Die Teilnahme an der KinderuniWien ist kostenlos.
Nähere Informationen:
Fenstertagsbetreuung
Der Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal der Universität Wien organisiert in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat für das wissenschaftliche Universitätspersonal kostenlose Kinderbetreuung an schul- aber nicht arbeitsfreien Tagen.
Nähere Informationen:
- Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal
- Betriebsrat für das wissenschaftliche Universitätspersonal
Sommerferienwoche
Universitätsmitarbeiter*innen können das Angebot der Kinderbetreuung im Rahmen einer Sommerferienwoche nutzen. Zielgruppe sind Kinder von Uni-Eltern im Alter von 3 bis 12 Jahren. Durch die finanzielle Kooperation der beiden Betriebsräte BRAUP und BRWUP können die Teilnahmekosten sehr niedrig gehalten werden.
Nähere Informationen:
- Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal
- Betriebsrat für das wissenschaftliche Universitätspersonal
Externe Anbieter
- Ferienbetreuung & Feriencamps der Kinderfreunde
- Gastplätze in Kinderbetreuungseinrichtungen in den Ferien (3-10 Jahre)
- Datenbank Ferienbetreuung für Winter-, Oster-, Pfingst- und Sommerferien (Familie&Beruf Management GmbH)
FleKuKi - Flexible Kurzzeit-Kinderbetreuung an der Universität Wien
Bei FleKuKi handelt es sich um die Möglichkeit der flexiblen Kurzzeit-Kinderbetreuung für von MitarbeiterInnen der Universität Wien betreute Kinder. FleKuKi dient der punktuellen stundenweisen Abdeckung von Betreuungsengpässen, die durch berufliche Pflichten und fehlende Kinderbetreuungsmöglichkeiten entstehen.
Das Angebot wird von der DLE Personalwesen und Frauenförderung finanziert und ist für MitarbeiterInnen kostenlos. Die Kinderbetreuung übernimmt das qualifizierte Betreuungspersonal der Flying Nannies des Kinderbüros der Universität Wien. Die Flying Nannies sind geschulte KinderbetreuerInnen, die Kinder vor Ort betreuen und dort, wo sie gebraucht werden, (Spiel)Räume zum Austoben, Spaß haben und Ausruhen schaffen.
Die zum Einsatz kommenden, örtlich und zeitlich flexiblen Flying Nannies sowie die Nutzung der bestehenden Infrastruktur erlauben den für die Universität Wien mit ihren zahlreichen Standorten notwendigen flexiblen Umgang mit akuten Betreuungsengpässen.
Nähere Informationen:
- Zu FleKuKi inkl. Anmeldungsmodalitäten (Intranet)
- Zu Flying Nannies (Kinderbüro der Universität Wien)
Bei Veranstaltungen/Konferenzen durch Flying Nannies
"Flying Nanny" ist eine Form der örtlich und zeitlich flexiblen Kinderbetreuung. Das Kinderbüro der Universität Wien organisiert begleitende Kinderbetreuung zu Weiterbildungsseminaren, Tagungen, Events usw. Die Betreuungszeiten richten sich nach dem Betreuungsbedarf.
Nähere Informationen:
Im Krankheitsfall
Kurzfristige institutionelle Betreuung zuhause bei kranken Kindern bieten folgende Einrichtungen:
Die Personalentwickung bietet in Kooperation mit dem Kinderbüro der Universität Wien während der Veranstaltungszeiten von Seminaren und Coachings Kinderbetreuung an. Für die MitarbeiterInnen der Universität Wien ist diese Serviceleistung kostenlos.
Falls Interesse an dieser Dienstleistung besteht, geben Sie – nach Einlangen der fixen Zusage für den Seminarplatz – bitte der Personalentwicklung Ihren Bedarf (Anzahl und Alter der Kinder, Betreuungszeiten) und Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer) per E-Mail bekannt.
Eine vollständige Liste der Wickeltische in allen Standorten der Universität Wien finden Sie hier.
Etagenpläne und Lift-Zugangsinformationen sollen für das Hauptgebäude der Universität Wien die Orientierung und einen barrierefreien Zugang (auch mit Kinderwagen) erleichtern.
Pflege von Angehörigen
/
Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, stellen sich viele neue Fragen, darunter auch wie Beruf und Pflegeaufgaben miteinander vereinbart werden können. Hier findet sich ein kurzer Überblick über arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und zentrale Anlaufstellen in Wien.
Wenn ArbeitnehmerInnen wegen der Pflege von im gemeinsamen Haushalt lebender erkrankter naher Angehöriger nicht in der Lage sind ihre Arbeitstätigkeit auszuführen, haben sie Anspruch auf bezahlte Pflegefreistellung.
Nähere Informationen:
ArbeitnehmerInnen haben die Möglichkeit mit ihrem Arbeitgeber für die Dauer von 1-3 Monaten Pflegekarenz oder Pflegeteilzeit zu vereinbaren. Es handelt sich um eine Überbrückungsmaßnahme, um pflegende Angehörige kurzfristig zu entlasten bzw. ihnen die Möglichkeit zu geben, bei Bedarf die Pflegesituation (neu) zu organisieren. Für die Sterbebegleitung von nahen Angehörigen oder schwerst erkrankten Kindern kann eine Familienhospizkarenz in Anspruch genommen werden. In beiden Fällen besteht unter bestimmten Voraussetzungen ein Anspruch auf Pflegekarenzgeld.
Nähere Informationen:
- Zu Pflegekarenz und Pflegeteilzeit (Intranet)
- Zu Pflegekarenz und Pflegeteilzeit (help.gv.at)
- Zu Familienhospizkarenz und Familienhospizteilzeit (help.gv.at)
- Sozialministerium Service
Personen, die dauerhaft Pflege- und Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen müssen, haben Anspruch auf Pflegegeld. Die Höhe des Pflegegeldes hängt vom Pflegebedarf ab. Der Antrag auf Pflegegeld ist beim entsprechenden Pensions- oder Sozialversicherungsträger einzubringen.
Nähere Informationen:
Ansprechpartner zum Thema Pflege und Betreuung in Wien ist der Fonds Soziales Wien, der im Auftrag der Gemeinde u.a. Leistungen der Pflege und Betreuung übernimmt. Darunter fallen die Abwicklung und Auszahlung finanzieller Förderungen von Betreuungsplätzen, Vermittlung von Betreuung (mobile/stationäre Pflege, 24-Stunden Pflege etc.), Beratungsangeboten u.v.m. Allgemeine Informationen zu Pflege und Betreuung in Österreich finden Sie beim Sozialministeriumsservice.
Nähere Informationen:
Nützliche Links
/
- Seminar- und Schulungsprogramm der Personalentwicklung - auch für karenzierte MitarbeiterInnen
- Back-to-Research Grant - Stipendium für Postdoktorandinnen nach Unterbrechung/Reduktion der wissenschaftlichen Tätigkeit aufgrund von Pflege- bzw. Betreuungsaufgaben im Familienumfeld (Abteilung Gleichstellung und Diversität)
- Mutterschutzgesetz (MSchG): umfasst Regelungen rund um Kündigungsschutz, Mutterschutz, (geteilte) Elternkarenz, Beschäftigung während der Karenz und Elternteilzeit für Mütter
- Väter-Karenzgesetz (VKG): umfasst Regelungen rund um Kündigungsschutz, (geteilte) Elternkarenz, Beschäftigung während der Karenz und Elternteilzeit für Väter.
- Kinderbetreuungsgeldgesetz (KBGG): Voraussetzungen, Höhe und Dauer des Anspruchs auf Kinderbetreuungsgeld.
- Informationen der Arbeiterkammer zum Thema Beruf und Familie
- Wege & Informationen vor und nach der Geburt: Mutter-Kind-Pass, Anmeldung im Spital, Namensrecht, Obsorge usw.
- karenz.at
- Unikid - Unicare Austria: Informationsplattform für Eltern an österreichischen Universitäten
- Wien Xtra: Information, Veranstaltungen, Info zu Betreuung, Broschüren zu Kinder in Wien
- AlleinerzieherInnen in Wien
- ABZ-Frauenberatung: Frauenberatung zu Fragen Karenz und Wiedereinstieg
- Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (WAFF): bietet Unterstützung für den Wiedereinstieg ins Berufsleben (z.B.: nach Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen).
- Frauenratgeberin: Nachschlagewerk des Bundesministeriums für Bildung und Frauen zu frauenspezifischen Themen, relevanten Adressen und Anlaufstellen
- Studieren mit Kind: Information der Studienbeihilfenbehörde